Umgang mit unprofessionellem Verhalten am Arbeitsplatz: Strategien & Lösungen

Ein Kollege meckert einen Kunden an, der Chef reagiert beleidigt auf Kritik oder eine Beschäftigte erscheint völlig ungepflegt bei einem wichtigen Termin außerhalb: Es gibt viele Beispiele dafür, wie unprofessionelles Verhalten am Arbeitsplatz aussehen kann. Für die Betroffenen, aber auch Kollegen und Arbeitgeber kann Unprofessionalität im Job mit vielen Nachteilen einhergehen. Was kann man gegen unprofessionelles Verhalten im Job tun? Lässt es sich verhindern?

Ein Mann hat die Füße auf dem Tisch, wie funktioniert der Umgang mit unprofessionellem Verhalten?

Wie kann unprofessionelles Verhalten am Arbeitsplatz aussehen?

Klären wir zunächst, was unprofessionelles Verhalten überhaupt bedeutet und wie es aussehen kann. Unprofessionell verhält sich jemand im Job, wenn er seiner beruflichen Rolle und den damit verbundenen Erwartungen nicht gerecht wird. Er verhält sich nicht so, wie es der Arbeitgeber zu Recht von ihm erwarten kann. Meist sind negativ behaftete Verhaltensweisen gemeint, wenn von unprofessionellem Verhalten am Arbeitsplatz die Rede ist.

Es gibt viele Beispiele dafür, wie unprofessionelles Verhalten an der Arbeit aussehen kann:

  • jemand erfüllt seine Pflichten nicht
  • jemand erledigt seine Aufgaben nicht so, wie es explizit von ihm verlangt wird
  • jemand nutzt die Arbeitszeit für private Dinge
  • jemand verhält sich unhöflich
  • jemand wird bei inhaltlichen Differenzen persönlich oder sucht Streit
  • jemand mobbt andere
  • jemand belästigt einen Kollegen oder Kunden sexuell
  • jemand kommt zu spät
  • jemand lässt andere nicht zu Wort kommen oder unterbricht sie ständig
  • jemand ist ungepflegt
  • jemand kommt uninformiert zu einem wichtigen Treffen
  • jemand lästert über andere
  • jemand bestiehlt seinen Arbeitgeber
  • jemand betrügt im Job
  • jemand lässt sich bestechen

Ähnlich, aber nicht dasselbe wie unprofessionelles Verhalten ist kontraproduktives Verhalten. Wer sich im Job kontraproduktiv verhält, ist dabei nicht zwingend unprofessionell. Er verhält sich jedoch in einer Art und Weise, die ein positives Ergebnis unwahrscheinlicher macht. Das kann zum Beispiel so aussehen, dass ein Beschäftigter sich nicht ausreichend mit Kollegen abspricht oder eine Arbeitnehmerin auf Kritik beleidigt reagiert, statt daraus zu lernen. Vielleicht weigert sich ein Arbeitnehmer auch, mit einem bestimmten Kollegen zusammenzuarbeiten, weil er ihn nicht leiden kann.

Welche Folgen unprofessionelles Verhalten im Job haben kann

Unprofessionelles Verhalten am Arbeitsplatz kann weitreichende Folgen haben – für die Betroffenen selbst, aber auch für ihre Kollegen und den Arbeitgeber. Für den Betroffenen selbst kann unprofessionelles Verhalten kontraproduktiv sein. Es kann denjenigen am beruflichen Fortkommen hindern und dafür sorgen, dass ihm Chancen verwehrt bleiben. Es hat einen negativen Einfluss auf den eigenen Ruf und kann den Beziehungen zu Kollegen und Vorgesetzten schaden. Schlimmstenfalls führt es zu einer Kündigung, und auch ein Arbeitszeugnis kann schlechter ausfallen, was die Jobsuche erschwert.

Wenn sich Kollegen unprofessionell verhalten, kann das auch den übrigen Beschäftigten schaden – zum Beispiel in Form einer belasteten Arbeitsatmosphäre. Es kann dadurch Konflikte im Team geben, die die Zusammenarbeit erschweren und die Teamdynamik negativ beeinflussen. Vielleicht fällt für die Kollegen auch mehr Arbeit an, weil ein Kollege seinen Pflichten nicht wie vorgesehen nachkommt.

Verhält sich ein Beschäftigter unprofessionell, kann das bei Kunden für Verärgerung sorgen. Darunter leidet der Ruf des Unternehmens. Damit betrifft das unprofessionelle Verhalten auch den Arbeitgeber. Das kann auch in Form einer verminderten Produktivität oder von schlechteren Leistungen von Einzelnen oder ganzen Teams der Fall sein. Solche Auswirkungen von unprofessionellem Verhalten können den Erfolg der Firma schmälern.

Warum verhalten sich manche Menschen unprofessionell?

Woran liegt es, dass manche Menschen weniger professionell auftreten als andere? Das kann einerseits mit ihrer Persönlichkeit und ihren Einstellungen zusammenhängen. Wer zu unprofessionellem Verhalten neigt, nimmt seinen Job womöglich nicht so ernst. Es ist ihm vielleicht nicht so wichtig, wie sein Verhalten bei anderen ankommt. Oder es ist ihm nicht bewusst, dass sein Verhalten nicht professionell ist. Dabei kommt es auch darauf an, welche Umgangsformen und Verhaltensweisen jemand aus seinem privaten Umfeld gewohnt ist.

Andererseits kann es mit einer spezifischen Situation zusammenhängen, wenn sich Beschäftigte unprofessionell verhalten. Wenn jemand zum Beispiel unter starkem Druck steht oder sehr viel Stress hat, kann das seine Fähigkeit verringern, das eigene Verhalten zu kontrollieren. Plötzliche Ausbrüche und impulsive Handlungen werden dadurch wahrscheinlicher. In solchen Fällen ist unprofessionelles Verhalten oft eher die Ausnahme, wobei es von der individuellen Belastung abhängt, wie oft es an den Tag gelegt wird.

Neigen auffällig viele Mitarbeiter zu unprofessionellem Verhalten, ist das ein Grund für Arbeitgeber, die Situation näher zu beleuchten. Gibt es vielleicht organisatorische Hintergründe, die die Unprofessionalität begünstigen? Hat sich im Team oder einer Abteilung ein rauer Umgangston eingeschlichen, den mehr und mehr Beschäftigte übernehmen? Auch Führungskräfte spielen dabei wegen ihrer Vorbildfunktion eine wichtige Rolle: Wie professionell – oder unprofessionell – sie sich verhalten, färbt tendenziell auf die Mitarbeiter ab.

Unprofessionelles Verhalten am Arbeitsplatz: Wie damit umgehen?

Unprofessionelles Verhalten im Team ist für die Kollegen oft belastend, für Vorgesetzte ist es ein Ärgernis. Wie kann man darauf reagieren, wenn ein Beschäftigter sich unprofessionell verhält? Das kommt auf die Umstände und das konkrete Verhalten an. Auch die Beziehung zu der betreffenden Person wirkt sich aus.

Angenommen, es handelt sich um einen Kollegen oder eine Kollegin. Verhält sich die betreffende Person nur in Einzelfällen unprofessionell, kann es das Beste sein, über das Verhalten einfach hinwegzusehen. Ob eine Reaktion angemessen oder sinnvoll ist, hängt auch vom Grad des Fehlverhaltens ab. Je schwerwiegender die Unprofessionalität, desto eher sollte man einen Kollegen oder eine Kollegin darauf ansprechen. Dasselbe gilt, wenn sich jemand wiederholt unprofessionell verhält.

Ein Gespräch unter Kollegen sollte zu einem Zeitpunkt stattfinden, an dem die Bedingungen für ein ruhiges, sachliches und vertrauliches Gespräch gegeben sind. Wichtig ist, dass es unter vier Augen geschieht – das Teammeeting ist kein geeigneter Anlass, einem Kollegen zu sagen, was man von seinem Verhalten hält. Grundsätzlich sollte ein solches Gespräch möglichst unaufgeregt ablaufen; starke Emotionen sind darin fehl am Platz. Betroffene sollten dem Kollegen schildern, wie sie sein Verhalten erleben, und gemeinsam mit der Person nach einer Lösung suchen. Ein Gespräch empfiehlt sich in jedem Fall, bevor Sie mit der Chefin oder dem Chef über die Angelegenheit reden.

Mitarbeiter verhält sich unprofessionell: Gemeinsame Lösungen finden

Für Führungskräfte ist es ein Problem, wenn es im Team einen Mitarbeiter gibt, der sich immer wieder unprofessionell verhält. Wie geht man damit am besten um? Auch hier gilt: Für einzelne Vorfälle lohnt es sich oft nicht, ein Fass aufzumachen – vor allem, wenn es sich um Kleinigkeiten handelt. Ansonsten aber ist ein offenes Gespräch meist das Mittel der Wahl.

Vorgesetzte sollten in solchen Fällen ein Gespräch unter vier Augen führen. Darin sollten sie sachlich ihre Sichtweise darlegen und dem Mitarbeiter die Gelegenheit geben, sich zu der Sache zu äußern. Entscheidend ist, dass die Gesprächsatmosphäre konstruktiv ist. Es sollte darum gehen, gemeinsam eine Lösung für das Problem zu finden, statt dem Beschäftigten Vorhaltungen zu machen. Ebenso kann es manchmal sinnvoll sein, der Person zugleich deutlich zu machen, welche Konsequenzen es haben kann, wenn sie sich erneut unprofessionell verhält.

Es ist wichtig, klare Absprachen zu treffen und unmissverständlich zu kommunizieren. Wenn es nötig sein sollte, können gemeinsame Kommunikations- und Verhaltensregeln vereinbart werden. So weiß der Mitarbeiter genau, was von ihm erwartet wird, wie er sich verhalten sollte und wie nicht.

Lässt sich unprofessionelles Verhalten an der Arbeit verhindern?

Es hängt zwar letztlich von den Mitarbeitern ab, ob sie sich unprofessionell verhalten oder nicht. Dennoch: Es gibt Dinge, die Vorgesetzte tun können, damit unprofessionelles Verhalten am Arbeitsplatz unwahrscheinlicher wird. Ein Aspekt ist die schon erwähnte Vorbildfunktion von Führungskräften. Wenn sie sich unprofessionell verhalten, ist es kein Wunder, wenn Mitarbeiter ein solches Verhalten als akzeptabel ansehen und selbst an den Tag legen. Umgekehrt kann ein Vorgesetzter mit professionellen Verhaltens- und Umgangsweisen dafür sorgen, dass die Beschäftigten sich ihrerseits professionell verhalten.

Es kann zusätzlich sinnvoll sein, interne Verhaltensregeln aufzustellen. Es ist wichtig, dass die Beschäftigten wissen, was der Arbeitgeber von ihnen erwartet und welche Verhaltensweisen nicht akzeptabel sind. Manche Mitarbeiter verhalten sich instinktiv korrekt, während andere von expliziteren Anweisungen und Vorgaben profitieren können. Auch Schulungen und Workshops können nützliche Instrumente sein, um ein professionelles Verhalten im Job zu fördern.

Nicht zuletzt kommt es auf die Arbeitskultur an, die in einem Unternehmen (oder einer Abteilung) herrscht. Je professioneller sie ist, desto eher werden sich die Mitarbeiter daran anpassen. Arbeitgeber sollten außerdem neue Mitarbeiter sorgfältig auswählen: Anzeichen für unprofessionelles Verhalten sollten ernstgenommen werden. Wer unprofessionelle Mitarbeiter gar nicht erst einstellt, hat weniger Probleme.

Einem unprofessionellen Mitarbeiter kündigen: Geht das?

Manchmal helfen Gespräche wenig: Ein Mitarbeiter verhält sich unprofessionell und es ist wahrscheinlich, dass dieses Verhalten immer wieder auftritt. Für Arbeitgeber sind solche Mitarbeiter nicht nur eine Belastung, sondern auch ein Risiko. Legen sie ihr unprofessionelles Verhalten gegenüber externen Personen wie zum Beispiel Kunden oder Geschäftspartnern an den Tag, kann das den Ruf des Unternehmens schädigen. Gibt es Möglichkeiten, arbeitsrechtlich gegen unprofessionelles Verhalten am Arbeitsplatz vorzugehen?

Das kommt auf die Umstände im Einzelfall an. Es ist aber durchaus vorstellbar, mit arbeitsrechtlichen Maßnahmen auf unprofessionelles Verhalten von Mitarbeitern zu reagieren. Die mildeste Form bestünde darin, einen Mitarbeiter mündlich zu verwarnen – zum Beispiel im Rahmen eines Gesprächs mit dem Vorgesetzten. Die nächste Stufe wäre eine formelle Abmahnung. Ändert sich trotzdem nichts, kommt auch eine Kündigung in Betracht. In Fällen von schwerwiegendem Fehlverhalten kann auch eine fristlose Kündigung eine Option sein.

Bildnachweis: Andrey_Popov / Shutterstock.com

Nach oben scrollen