Bewerbung als Assistenzarzt / Assistenzärztin

Sie möchten sich als Assistenzarzt / Assistenzärztin bewerben und suchen noch ein passendes Muster für Ihre Bewerbung? Dann sind unsere Muster & Vorlagen für die Bewerbung möglicherweise genau das Richtige: Bewerbungsmuster

docx pdf

Unser Tipp: Nutze den Online-Editor von Lebenslauf.de
Ohne Word-Kenntnisse und ohne Stress.

Muster / Vorlage: Bewerbungsschreiben „Assistenzarzt / Assistenzärztin“

Muster / Vorlage: Bewerbung als Assistenzarzt / Assistenzärztin
Muster / Vorlage: Bewerbung als Assistenzarzt / Assistenzärztin

Häufige Aufgaben, Tätigkeiten und Einsatzorte als Assistenzarzt / Assistenzärztin

Nach Abschluss des Medizinstudiums und der Approbation erfolgt der Berufseinstieg und die ersten Jahre im Arztberuf als Assistenzarzt / Assistenzärztin. Die Beschäftigten arbeiten im Rahmen ihrer Weiterbildung zum Facharzt / zur Fachärztin in Krankenhäusern, Fachkliniken oder Rehabilitationszentren beziehungsweise als Weiterbildungsassistent / Weiterbildungsassistentinnen in Arztpraxen. Je nach Fachrichtung dauert diese Weiterbildung fünf bis sechs Jahre. Der Weiterbildungskatalog wird von der Ärztekammer des jeweiligen Bundeslandes festgelegt. In der Facharztweiterbildung werden vor allem fachspezifische Kenntnisse erworben. So erlernt der Chirurg / die Chirurgin die Erkennung und Behandlung von Verletzungen sowie die Fertigkeiten für operative Eingriffe. Die Facharztausbildung ist für die Zulassung als Vertragsarzt / Vertragsärztin bei den gesetzlichen Krankenkassen sowie für eine spätere Tätigkeit als Ober- oder Chefarzt / -ärztin notwendig.

Während der Weiterbildung lernen die Beschäftigten den Arbeitsalltag kennen, führen vor allem Routinearbeiten aus und unterstützen leitende Ärzte / Ärztinnen und Stationsärzte / Stationsärztinnen bei Diagnosen und Behandlungen im gewählten Fachgebiet wie beispielsweise in der Chirurgie, der Allgemeinmedizin, der Inneren Medizin, der Radiologie oder der Anästhesie. In Krankenhäusern, Kliniken oder Facharztpraxen wirken sie an ärztlichen Untersuchungen mit und unterstützen bei der Klärung von Krankheitsursachen sowie der Auswahl und Durchführung von Heilungsmaßnahmen. Sie nehmen Patienten auf und betreuen, beraten und informieren diese bezüglich Therapien und Eingriffen. Sie erstellen Behandlungspläne, bereiten Untersuchungen vor, ordnen Therapien an und verschreiben beziehungsweise verabreichen Medikamente. Für Untersuchungen und Behandlungen wählen sie medizintechnische Geräte und Anlagen aus und bedienen diese. Weiterhin führen sie Blutentnahmen durch und ordnen Laboruntersuchungen an. Während der Behandlung überwachen sie den Krankheitsverlauf durch Visiten und dokumentieren und bewerten den Behandlungsablauf. Schließlich entlassen sie ihre Patienten und erstellen einen Arztbrief für den Hausarzt. Weitere Dokumentationsaufgaben sind das Erstellen von Krankenberichten, Anträgen, Gutachten sowie die Abrechnung von ärztlichen Leistungen.

Einen Großteil ihrer Aufgaben führen Assistenzärzte / Assistenzärztinnen selbstständig durch, halten jedoch stets Rücksprache mit dem Oberarzt / der Oberärztin beziehungsweise dem / der direkten Vorgesetzten. Unter Aufsicht und Anleitung eines / einer Fach-, Ober- oder Chefarztes / -ärztin führen sie auch aufwändige Behandlungen wie Operationen, Anästhesien und Herzkatheteruntersuchungen durch. Der / Die beaufsichtigende Arzt / Ärztin bespricht regelmäßig alle Patienten mit dem Assistenzarzt / der Assistenzärztin.

Neue Technologien und Entwicklungen im Gesundheitswesen beeinflussen auch die Arbeit von Ärzten / Ärztinnen. So sortieren Roboter in Kliniken Gewebeproben oder assistieren bei Operationen und lernfähige Software bietet Möglichkeiten für die Auswertung von MRT-, CT- und Röntgenaufnahmen. An die bundesweite Telematik-Infrastruktur sollen Arztpraxen und Krankenhäuser bis Mitte 2018 flächendeckend angeschlossen sein, wodurch die Verwendung von elektronischen Arztbriefen und elektronischen Patientenakten sowie die Telemedizin und Videosprechstunden gefördert werden.

Häufig geforderte Fähigkeiten und Qualifikationen bei der Bewerbung als Assistenzarzt / Assistenzärztin

Voraussetzung für die Tätigkeit als Assistenzarzt / Assistenzärztin ist ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin und die ärztliche Approbation beziehungsweise die Erteilung der Erlaubnis zur Ausübung des ärztlichen Berufes. Das Medizinstudium ist – mit einer Studienzeit von mindestens 12 Semestern – grundsätzlich lang und lernintensiv. Schon während des Studiums sind Durchhaltevermögen, vernetztes Lernen und die Fähigkeit Zusammenhänge herzustellen wichtige Fähigkeiten. Auch für die Tätigkeit als Assistenzarzt / Assistenzärztin und die Weiterbildung im jeweiligen Fachgebiet sind Lernbereitschaft und die Fähigkeit anderen zuzuhören notwendig. Sie halten häufig Rücksprache mit dem anleitenden Arzt / der anleitenden Ärztin, um ihr theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden und zu lernen die unterschiedlichsten Situationen einzuschätzen und Entscheidungen zu treffen.

Für eine erfolgreiche Tätigkeit und Weiterbildung sind vertiefte Kenntnisse der Inneren und Allgemeinmedizin, Kenntnisse der Einsatzmöglichkeiten von Medikamenten sowie Fachkenntnisse entsprechend dem jeweiligen Fachgebiet notwendig. Diese können durch die jeweiligen Wahlfächer im Studium, wie Gastroenterologie, bildgebende Diagnostik oder Pharmakologie, erworben werden. Zusätzlich ist eine Tätigkeit im entsprechenden Bereich, beispielsweise in der Chirurgie oder Anästhesie, während des praktischen Jahres hilfreich.

Der Umgang mit kranken und verletzten Menschen setzt ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein voraus. Die Untersuchungen und Behandlungen sowie die Dokumentationsaufgaben erfordern eine sorgfältige, genaue und konzentrierte Arbeitsweise. Bei Gesprächen mit Patienten und Angehörigen hören Assistenzärzte / Assistenzärztinnen zu, zeigen Einfühlungsvermögen sowie psychologisches Geschick und beachten im allen Situationen die ärztliche Schweigepflicht. Um mit schweren Erkrankungen oder dem Tod eines Patienten umgehen zu können, bringen sie psychische Belastbarkeit mit. Für die Zusammenarbeit mit anderen Ärzten / Ärztinnen sowie mit medizinischem und pflegerischem Personal zeigen sie Teamfähigkeit und gutes Ausdrucks- und Kommunikationsvermögen. Um Patienten und sich selbst vor Infektionen zu schützen beachten sie stets die Hygienevorschriften und tragen gegebenenfalls Schutzkleidung. Assistenzärzte / Assistenzärztinnen sollten bezüglich ihrer Arbeitszeit flexibel sein, da sie unter anderem die Notfallaufnahmen betreuen oder Wochenend-, Feiertags-, Schicht-, oder Bereitschaftsdienst leisten müssen.

Sehen Sie sich weitere Bewerbungsanschreiben an

Nach oben scrollen