Was sind Werte? Definition und Bedeutung im Job & Privatleben

Menschen lassen sich in ihrem Denken und Handeln von Werten und Normen leiten. Sie beeinflussen, wie jemand sich im Job oder im Privatleben verhält. Wie prägen Wertvorstellungen einen Menschen? Wie kann man die eigenen Werte identifizieren? Und wie lautet überhaupt die Definition von Werten? Hier erfahren Sie mehr darüber.

Mehrere Blöcke mit Symbolen, was sind Werte?

Werte Definition: Was sind Werte?

Wohl jeder kennt den Begriff Werte, aber was ist eigentlich die Definition von Werten? Synonyme oder ähnliche Begriffe sind Wertvorstellungen, Normen, Prinzipien oder Grundsätze. Werte sind per Definition Wesensmerkmale, die in moralischer oder ethischer Hinsicht positiv bewertet werden. Dahinter stecken oft tief verwurzelte, bedeutsame Überzeugungen, Einstellungen und Ideale.

Werte werden häufig von den Mitgliedern einer Gemeinschaft oder Gruppe geteilt. Dabei ist die Gruppengröße variabel – entscheidend ist das Zugehörigkeitsgefühl. So gibt es zum Beispiel gesellschaftliche Werte, die allgemein als erstrebenswert gelten. Ebenso können die Mitglieder eines Freundeskreises, einer Partei oder eines Vereins bestimmte Werte teilen.

Normen und Werte: Welche Werte gibt es?

Durch welche Werte man sich auszeichnet, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Beispiele für Werte sind unter anderem:

  • Gesundheit
  • Freundschaft
  • Partnerschaft
  • Ehrlichkeit
  • Hilfsbereitschaft
  • Gerechtigkeit
  • Beliebtheit
  • Beruflicher Erfolg
  • Harmonisches Familienleben
  • Zuverlässigkeit
  • Disziplin
  • Gleichberechtigung
  • Großzügigkeit
  • Loyalität
  • Umweltschutz
  • Tierschutz

Persönliche Wertvorstellungen: Welche Werte habe ich?

Nicht immer ist einem bewusst, welche Werte man hat. Dieses Bewusstsein ist jedoch entscheidend, um Denken und Handeln in Einklang miteinander bringen zu können. Wie kann man die eigenen Werte identifizieren? Viele Menschen besitzen ihre Werte und Prinzipien schon fast ihr ganzes Leben. Das hängt mit der Entstehung von Werten zusammen. Sie werden primär durch die Familie und andere nahestehende Personen vermittelt. Das geschieht von einem so jungen Alter an, dass Menschen die entsprechenden Normen als ganz natürlich empfinden. Gerade Kinder machen sich meist keine Gedanken darüber, ob das, was ihnen Eltern und andere Bezugspersonen vermitteln, richtig ist oder nicht – sie übernehmen es einfach.

Prägend sind außerdem religiöse und gesellschaftliche Einflüsse. Durch Beobachtung anderer Menschen können Menschen Werte entwickeln und davon beeinflusst werden, wie andere auf ihr Verhalten reagieren. Dadurch bekommen sie eine bessere Vorstellung davon, welche Normen allgemein als erstrebenswert gelten.

Wie aber finden Sie heraus, welches Ihre individuellen Werte sind? Dazu ist es wichtig, dass Sie sich mit sich selbst befassen. Reflektieren Sie Ihren Charakter, Ihre Entscheidungen und bedeutende Erlebnisse. Können Sie Werte identifizieren, die in Ihrem Leben immer wieder eine wichtige Rolle gespielt haben? Fragen können bei der Selbstreflexion helfen, zum Beispiel: Was macht mich besonders glücklich? Was macht mich wütend? Was kann ich an anderen Menschen nicht leiden? Wann wäre jemand bei mir unten durch? Und was schätze ich an anderen besonders? Durch solche Fragestellungen können Sie sich „Ihren“ Werten nähern.

Werte können sich im Laufe des Lebens verändern

Dabei ist es wichtig, zu bedenken, dass Werte nicht statisch sind. Die eigenen Wertvorstellungen können sich im Laufe des Lebens ändern. In jungen Jahren sind vielen Menschen ganz andere Dinge wichtig als in späteren Lebensphasen. Viele junge Menschen möchten zum Beispiel möglichst viel erleben oder Karriere machen. Wer als junger Mensch Wert auf seine Freiheit gelegt hat und sich nicht binden wollte, schätzt einige Jahre später vielleicht seine Partnerschaft. Jemand, der als junger Mensch gern die ganze Nacht durchfeiert, kann ein Jahrzehnt später Ruhe mehr zu schätzen wissen.

Werte ändern sich oft auf ganz natürliche Art und Weise im Laufe der Zeit. Auch Erfahrungen, Änderungen in der eigenen Persönlichkeit, veränderte Bedürfnisse und einschneidende Erlebnisse können dazu führen, dass sich Wertvorstellungen verändern. Das kann zum Beispiel nach einem schweren Unfall der Fall sein, durch den man seinen Lebensentwurf überdenkt, nach einem persönlichen Verlust oder der Geburt eines Kindes. Neues Wissen kann ebenso dazu führen, dass man die eigenen Werte überdenkt. Weil Werte nicht unveränderlich sind, ist es hilfreich, sich regelmäßig vor Augen zu führen, welche Dinge einem im Leben besonders wichtig sind.

Werte im Job: Wie sie Menschen prägen und beeinflussen

Bestimmte Wertvorstellungen gehören für viele Menschen zur eigenen Identität dazu. Kein Wunder also, dass sich Werte auch auf die berufliche Rolle eines Menschen auswirken können. Es fängt schon damit an, welchen Beruf jemand ergreift. Eine Person, die sich stark über ihre soziale Ader identifiziert und der Nächstenliebe besonders wichtig ist, wird womöglich einen sozialen Beruf erlernen. Wer es für wichtig erachtet, anderen Wissen zu vermitteln, wird vielleicht Lehrer oder Dozent.

Auch nach der Berufswahl wirken sich die Werte eines Menschen auf seine beruflichen Entscheidungen aus. Sie können zum Beispiel beeinflussen, für welchen Arbeitgeber sich jemand entscheidet und wo er sich überhaupt bewirbt. Ein Beschäftigter, dem Umweltschutz besonders wichtig ist, wird wahrscheinlich eher bei einer Nichtregierungsorganisation arbeiten als bei einem Konzern, dessen Geschäftsmodell auf fossilen Energieträgern beruht.

Im Job selbst beeinflussen die Werte eines Menschen seine Entscheidungen und Handlungen. Das kann zum Beispiel dazu führen, dass jemand seinen Job kündigt, weil er mit den Geschäftspraktiken des Arbeitgebers nicht einverstanden ist – sie passen nicht zu seinen eigenen Werten. Oder dass jemand seine Wertvorstellungen einfließen lässt, wenn er Ideen entwickelt. Auch auf die Zusammenarbeit im Team haben Werte Einfluss. Harmonieren die Wertvorstellungen der Beteiligten nicht miteinander, kann das zu Konflikten führen. Werte wirken sich unter anderem auch darauf aus, wie Beschäftigte mit Meinungsverschiedenheiten umgehen, ob sie ihrem Chef gegenüber loyal sind und wie ehrlich sie anderen im Job die Meinung sagen.

Wie sich Werte im Privatleben auswirken können

Werte können nicht nur beeinflussen, welche beruflichen Entscheidungen jemand trifft und wie er sich im Job verhält. Auch im privaten Bereich spielen Wertvorstellungen und Normen eine bedeutende Rolle. Sie beeinflussen, wie jemand denkt, welche Einstellungen er hat und wie er sich verhält. Sie prägen die eigene Selbstwahrnehmung und Identität und bieten Orientierung in einer komplexen, sich verändernden Welt.

Die Werte eines Menschen haben so etwa Einfluss darauf, wie er bestimmten Entwicklungen gegenübersteht. Zum Beispiel beim Thema Migration: Ein offener, empathischer Mensch wird Migration eher positiv sehen und Migranten eher als Bereicherung für das Zusammenleben begreifen. Ein Mensch, für den Tradition einen besonders großen Wert hat, sieht das vielleicht anders – für ihn könnten Neuankömmlinge aus anderen Kulturkreisen eine Bedrohung darstellen.

Werte und Normen wirken sich auf Beziehungen und das Zusammenleben mit anderen Menschen aus. Sie haben Einfluss darauf, mit wem man sich gut versteht und mit wem man potenziell aneinandergeraten könnte. Somit bestimmen sie darüber mit, wie harmonisch das Zusammenleben mit anderen abläuft oder ablaufen kann. Unterschiedliche Wertsysteme können für Konflikte sorgen, während geteilte Werte verbindend wirken.

Auf einer individuellen Ebene spielen Werte eine Rolle, wenn es darum geht, Entscheidungen zu treffen und das eigene Leben zu gestalten. Wie man seine Zeit verbringt, welchen Interessen man nachgeht, mit welchen Menschen man sich umgibt und welchen Lebensentwurf man wählt, wird von Wertvorstellungen geprägt. Ob die Lebenswirklichkeit des Einzelnen mit seinen Werten in Einklang steht, beeinflusst, wie zufrieden jemand mit sich und seinem Leben ist. Lebt jemand sein Leben entgegen seiner Werte und Normen, kann das für Unzufriedenheit und Frust sorgen.

Unternehmenswerte und ihre Bedeutung

Auch innerhalb von Unternehmen spielen Werte eine wichtige Rolle. In jedem Unternehmen gibt es Werte und Normen – selbst dann, wenn die Geschäftsführung der Firma nicht bewusst bestimmte Werte zugeordnet hat. Durch das Miteinander innerhalb der Belegschaft und über Ebenen hinweg, aber auch durch geschäftliches Handeln ergeben sich zwangsläufig bestimmte Werte.

In den meisten Unternehmen gibt es Unternehmenswerte, die ganz bewusst gewählt sind. Sie prägen die Unternehmenskultur per Definition und haben Einfluss darauf, wie bestimmte Entscheidungen getroffen und Vorgehensweisen gewählt werden. Zugleich wirken sie sich auf das Miteinander unter den Beschäftigten aus. Werte beeinflussen zum Beispiel, wie der Umgangston im Unternehmen ist, und spielen besonders in Teams eine wichtige Rolle.

Teilen die Mitglieder eines Teams grundlegende Werte, vereinfacht das die Zusammenarbeit. Es gibt dann schon eine gemeinsame Basis, die das Handeln der Gruppe mitbestimmt. Zudem werden Konflikte unwahrscheinlicher, wenn Teammitglieder wichtige Wertvorstellungen teilen.

Unternehmenswerte spielen auch eine Rolle, wenn es um den Ruf eines Unternehmens in der Öffentlichkeit geht. Mit einer Firma könnte zum Beispiel assoziiert werden, dass sie sich besonders stark für Nachhaltigkeit einsetzt. Das kommt in unserer heutigen Zeit bei vielen Verbrauchern gut an – und könnte so die Nachfrage erhöhen und zum Erfolg beitragen. Ein Unternehmen könnte wegen seiner Unternehmenswerte aber auch den Ruf haben, besonders ausbeuterisch zu sein und die Umwelt zu schädigen. Bei einer Zielgruppe, die auf Umweltverträglichkeit großen Wert legt, wäre das ein Hindernis für den Geschäftserfolg.

Wie Werte das gesellschaftliche Zusammenleben prägen

Werte haben nicht nur einen großen Einfluss auf das Individuum, sondern auch auf das gesellschaftliche Zusammenleben. Der Mensch ist ein soziales Wesen, das in Gemeinschaften lebt. Solche größeren Gruppen funktionieren über gemeinsame Regeln und Wertvorstellungen, aus denen sich Handlungsorientierungen ableiten lassen. Geschriebene oder ungeschriebene Gesetze und Regeln prägen das Zusammenleben mit anderen. Dadurch entstehen Gefühle der Verbundenheit mit anderen Mitgliedern der Gesellschaft, außerdem grenzt sich die Gruppe durch ihre Übereinkünfte nach außen ab. Auch das stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl.

Gesellschaftliche Werte bieten Orientierung, wie in bestimmten Fragen gehandelt werden sollte. Das betrifft nicht nur die einzelnen Mitglieder, sondern auch übergeordnete Instanzen, etwa in der Politik oder Rechtsprechung. Werte dienen auch als Richtschnur, wenn es zu Konflikten kommt. Sie spielen darüber hinaus bei gesellschaftlichen Veränderungen und Umbrüchen eine wichtige Rolle: Wie verhält sich die Gesellschaft in einer solchen Situation? Wie geht sie mit bestimmten Herausforderungen um? Mit welchen Entscheidungen reagiert sie darauf? Gemeinschaftliche Wertvorstellungen können die Akzeptanz für politische Entscheidungen erhöhen.

Wie bei Individuen gilt auch für gesellschaftliche Werte, dass sie sich im Laufe der Zeit verändern können. Das geschieht jedoch in der Regel noch langsamer, als es bei einem einzelnen Menschen möglich ist. Wertvorstellungen verändern sich dann etwa von Generation zu Generation. Auch einschneidende Ereignisse können zu einem Wertewandel in der Gesellschaft führen. 

Wie wichtig sind Werte heute noch?

Spielen Werte heutzutage überhaupt noch eine wichtige Rolle? Nach Ansicht vieler Menschen verlieren Werte an Bedeutung. In diesem Zusammenhang ist immer wieder von einer Werteerosion die Rede, wenn sich Menschen in einer Art und Weise verhalten, die nicht zu gesellschaftlich geteilten Werten passt. Dass bestimmte Werte bei manchen Gruppen oder auch in einem größeren Kontext in den Hintergrund treten, heißt jedoch nicht zwangsläufig, dass es keine Werte mehr gibt. Es kann auch auf eine Verschiebung der gesellschaftlichen Werte und Normen hindeuten.

So war es zum Beispiel früheren Generationen tendenziell wichtiger, gehorsam und angepasst zu sein, strebsam und fleißig. Heute spielt für viele Menschen die Selbstentfaltung eine wichtigere Rolle als das sture Ausführen von Befehlen. Zugleich lässt sich bei vielen jüngeren Menschen ein größerer Egoismus beobachten. Solche Tendenzen deuten auf Wertverschiebungen hin.

Veränderte Wertesysteme können für Unsicherheit und ein geringeres Vertrauen bei Menschen sorgen. Sie können das Zusammengehörigkeitsgefühl mindern und dazu führen, dass gesellschaftliche Konflikte sich verstärken. Dabei kann es sich zum Beispiel um Generationenkonflikte handeln, aber auch um kulturelle Konflikte. Stark unterschiedliche Wertvorstellungen oder tatsächlich erodierte Werte sind eine Gefahr für den gesellschaftlichen Frieden. Sie sorgen für einen Anpassungsdruck: Die Gesellschaft muss über ihre Werte neu verhandeln und sich auf gemeinsame Normen einigen, wenn sie weiterhin funktionieren soll.

Bildnachweis: 3rdtimeluckystudio / Shutterstock.com

Nach oben scrollen