Proaktiv handeln – nicht abwarten, sondern machen!

Wenn ein Arbeitnehmer proaktiv ist, kommt das wohl bei nahezu allen Arbeitgebern gut an. So ist es kein Wunder, dass sich das Wort proaktiv auch in vielen Stellenanzeigen in der Liste der geforderten Eigenschaften findet. Fakt ist: Die meisten Arbeitgeber wünschen sich proaktive Mitarbeiter. Aber was genau bedeutet es eigentlich, proaktiv zu sein? In diesem Artikel geht es darum, woran sich proaktives Handeln zeigt, wie Sie davon profitieren können und wie man lernen kann, im Joballtag proaktiver zu handeln.

Eine Frau ist glücklich durch das proaktive Handeln

Proaktiv Definition: Was bedeutet proaktives Handeln?

Proaktiv – dieses Wort begegnet einem immer öfter. Es findet sich auch in zahlreichen Stellenanzeigen. Dabei wird Proaktivität gemeinhin als positive Eigenschaft verstanden, und insbesondere Arbeitgeber wünschen sich von ihren Mitarbeitern, dass diese sich im Job proaktiv verhalten. Aber was heißt das eigentlich? Was hat das Wort proaktiv für eine Bedeutung?

Der Begriff Proaktivität geht auf den Wiener Psychiater und Arzt Viktor Frankl zurück, der ihn schon im Jahr 1946 geprägt hat. Wer proaktiv ist, denkt mit und wartet nicht darauf, dass ihm jemand anderes sagt, was er tun soll. Er hat eigene Ideen, denkt lösungsorientiert und scheut sich nicht, die Initiative zu ergreifen. Proaktive Menschen übernehmen Verantwortung, statt sich wegzuducken. Sie handeln zielgerichtet und wirken mit ihrem Handeln ganz bewusst auf eine bestimmte Entwicklung hin. Daraus folgt, dass proaktive Menschen oft genau wissen, was sie wollen und welche Ziele sie verfolgen.

Proaktiv zu sein geht mit einer bestimmten Denkweise einher: Man ist eben nicht Opfer der Umstände, sondern glaubt, sein Schicksal gezielt beeinflussen zu können. Die Situation, in der man sich befindet, ist somit das Resultat der eigenen Handlungen. Ebenso kann sie verändert werden, wenn sie nicht zufriedenstellend ist. Wer also nicht glücklich damit ist, wo er im Leben steht, hat selbst in der Hand, das zu ändern – so denken jedenfalls proaktive Menschen.

Nicht jeder Mensch ist proaktiv. Am anderen Ende des Spektrums von proaktiv findet sich das Gegenteil davon: reaktiv. Wer reaktiv ist, wartet ab. Er handelt erst, wenn es ausdrücklich von ihm verlangt wird oder unausweichlich ist. Solche Menschen sind oft träge und sehen sich als Opfer der Umstände. Typisch sind Aussagen wie „Das kann ich eh nicht ändern“ oder „So bin ich eben“.

Beispiele: Woran zeigt sich proaktives Handeln?

Wie kann Proaktivität konkret aussehen – im Job und im Privatleben? Stellen wir uns einen Praktikanten vor. Er hat seine Aufgaben erledigt und weiß nicht, was er als Nächstes machen soll. Ein proaktiver Praktikant würde nun den Vorgesetzten oder einen anderen Ansprechpartner fragen, was er machen kann. Vielleicht hat er sogar selbst eine Idee, was er tun könnte, und äußert diese. Ein reaktiver Praktikant würde hingegen abwarten, bis ihm jemand eine weitere Aufgabe überträgt – und bis dahin notfalls auf den Bildschirm starren und die Zeit vertrödeln.

Oder nehmen wir das Beispiel eines Mitarbeiters in einem Café. Wartet er, bis ihm der Chef sagt, was er machen soll? Oder sieht er in einer ruhigen Minute von selbst, dass er die Arbeitsflächen abwischen oder die Zuckerstreuer auffüllen könnte, und schreitet zu Tat? Im Job kann sich proaktives Handeln auch zeigen, wenn einem Mitarbeiter auffällt, dass bestimmte Vorgehensweisen ineffizient sind. Wenn der Mitarbeiter sich daraufhin Gedanken macht, wie man die jeweiligen Tätigkeiten besser regeln könnte und diese Idee äußert, geht er proaktiv vor.

Ein weiteres Beispiel: Ein Arbeitnehmer hasst seinen Job. Er geht jeden Tag mit Bauchschmerzen zur Arbeit – aber weiß nicht, was er stattdessen machen könnte, so dass sich nichts ändert. Er verdrängt die Angelegenheit so gut es geht. Wäre der Beschäftigte proaktiver, würde er sich in Ruhe Gedanken über einen Plan B machen und diesen dann, soweit möglich, auch tatsächlich umsetzen, um künftig wieder zufriedener im Job zu sein.

Proaktives Handeln für mehr Erfolg im Beruf

Auch auf die Karriere hat es einen Einfluss, ob jemand eher proaktiv oder im Gegenteil reaktiv ist. Wer Karriere machen möchte, sollte zum Beispiel nicht einfach stur weitermachen wie bisher – in der vagen Hoffnung, dass er am Ende schon erfolgreich sein wird. Er sollte sich vielmehr überlegen, was er erreichen möchte und was er tun muss, damit seine Wünsche Wirklichkeit werden.

Ein proaktiver Mensch schreibt daraufhin vielleicht eine Initiativbewerbung bei einem Unternehmen, das besonders gut zu seinen Vorstellungen passt. Proaktiv zu sein kann auch bedeuten, die eigenen Mängel zu kennen und gezielt zu beheben. Wer einen Jobwechsel anstrebt, sich aber in einem bestimmten Bereich unzureichend qualifiziert sieht, kann etwa einen Kurs machen oder sich auf eigene Faust weiterbilden, um bessere Chancen bei einer Bewerbung zu haben.

Im Privatleben zeigt sich ebenfalls, ob jemand proaktiv ist oder nicht. Wohl jeder kennt die Menschen, die immer darauf warten, dass andere sich bei ihnen melden, statt sich ihrerseits um Kontakt zu bemühen. Oder stellen wir uns ein Paar vor, das eine gemeinsame Wohnung hat. Vielleicht ärgert sich einer der Partner darüber, dass der andere immer eine Aufforderung braucht, bevor er etwas aufräumt oder saubermacht. Ein proaktiver Mensch sieht hingegen auch ohne Bitte von einem anderen, dass gesaugt werden oder der Müll rausgebracht werden muss.

Wie proaktives Handeln Sie im Arbeitsleben weiterbringen kann

Proaktives Handeln hat viele Vorteile im Job – für den Mitarbeiter, der proaktiv ist, ebenso wie für dessen Arbeitgeber. Fangen wir mit den Vorteilen für den Arbeitnehmer an: Wer proaktiv handelt, kommt eher weiter. Er erreicht eher die Ziele, die er sich steckt, und kann eher etwas bewegen. Dadurch macht die Arbeit proaktiven Menschen womöglich mehr Spaß, weil sie das Gefühl haben, wirklich etwas verändern zu können. Die Zufriedenheit im Job kann dadurch steigen und Stress verringert werden.

Wer eigenverantwortlich handelt und glaubt, dass er seine Umstände beeinflussen kann, lässt sich von Rückschlägen und Hindernissen weniger aus der Bahn werfen. Er verzagt in schwierigen Situationen wahrscheinlich nicht, sondern sucht nach einem alternativen Ansatz, um seine Ziele zu erreichen. Wenn jemand proaktiv ist, fällt das früher oder später auch dem Vorgesetzten auf. Das macht eine Gehaltserhöhung oder Beförderung wahrscheinlicher oder führt zu einem besseren Arbeitszeugnis, wenn der Mitarbeiter das Unternehmen verlässt, um die nächsten Schritte in seiner Karriere anderswo zu gehen.

Für Arbeitgeber sind proaktive Mitarbeiter wertvoll. Solche Mitarbeiter denken mit. Sie brauchen niemanden, der ständig neben ihnen steht und ihr Händchen hält. Man kann sich darauf verlassen, dass sie von sich aus überlegen, ob bestimmte Dinge optimal laufen oder ob man sie durch eine andere Herangehensweise verbessern könnte. Proaktive Arbeitnehmer sind eher engagiert und motiviert. Wenn solche Mitarbeiter gute Leistungen erbringen, können sie den Erfolg des Unternehmens maßgeblich beeinflussen.

Kann proaktives Handeln auch Nachteile haben?

In den meisten Situationen ist Proaktivität förderlich und bringt keine Probleme mit sich. Es kommt aber auf die Umstände an – und darauf, was man mit seiner proaktiven Neigung macht. Wenn ein Arbeitnehmer zum Beispiel immer proaktiv ist und mehr leistet als er müsste, sieht der Arbeitgeber das womöglich nach einer gewissen Zeit als Standard an – für den Mitarbeiter, aber auch für seine Kollegen. Das kann die Betroffenen unter Druck setzen und ihren Stress erhöhen.

Proaktivität kann auch ein Nachteil sein, wenn man sie unbedacht auslebt. Angenommen, ein Mitarbeiter ist ganz neu in einem Unternehmen. Schon in den ersten Tagen macht er lauter „gute“ Vorschläge, wie Dinge anders geregelt werden könnten, obwohl er die Strukturen noch gar nicht wirklich durchblickt hat. Damit macht er sich wahrscheinlich keine Freunde im Kollegenkreis, und auch beim Chef dürfte ein neuer Mitarbeiter wenig Freude auslösen, der sofort alles auf den Kopf stellen will.

Wie kann man lernen, proaktiv zu handeln?

Wie proaktiv ein Mensch ist, hängt zwar von seiner Persönlichkeit ab. Trotzdem: Lernen, proaktiv zu handeln, kann jeder. Wie geht das? Entscheidend ist die richtige Denkweise. Proaktive Menschen haben eine Can-Do-Mentalität. Wenn etwas nicht funktioniert, stecken sie nicht den Kopf in den Sand, sondern suchen nach alternativen Wegen, um ihr Ziel zu erreichen. Zu lernen, proaktiver zu handeln, heißt also, zu lernen, anders zu denken. Seien Sie nachsichtig mit sich, wenn das eine Weile dauert. Denkstrukturen, die Sie ein Leben lang hatten, sind schwer zu durchbrechen – aber unmöglich ist es nicht.

Nehmen Sie sich in einem ruhigen Moment Zeit, über Ihre Einstellung zum Job und zu Möglichkeiten im Leben allgemein nachzudenken. Wie gehen Sie an die Dinge heran? Glauben Sie, dass Ihnen Gutes widerfahren kann? Oder sind Sie insgeheim überzeugt, dass Sie nie so erfolgreich sein werden wie andere? Machen Sie sich klar, dass solche negativen Einstellungen oft vollkommen unbegründet sind. Und selbst, wenn vieles für Sie bisher nicht so gelaufen ist wie erhofft: Sie haben nichts davon, wenn Sie pessimistisch an die Sache herangehen. Wie sagte schon der Automobilpionier Henry Ford: „Unabhängig davon, ob du glaubst, dass du es kannst, oder glaubst, dass du es nicht kannst… du hast recht.“ Anders gesagt: Wer an sich glaubt, erreicht in der Regel auch mehr.

Entwickeln Sie eigene Ideen und übernehmen Sie Verantwortung

Wichtig ist auch, dass Sie sich Ziele setzen. Warum tun Sie das, was Sie tun? Was möchten Sie dabei erreichen – und wie könnte Ihnen das am besten gelingen? Wenn Sie einen Plan haben, erreichen Sie Ihre Ziele eher. Machen Sie sich darauf gefasst, dass nicht alles nach Plan läuft. Das gehört dazu und ist kein Anzeichen dafür, dass Sie mit Ihrem Vorhaben scheitern werden. Suchen Sie einfach nach neuen Lösungen, wenn Sie mal nicht weiterkommen.

Wenn Sie proaktiver handeln möchten, lohnt es sich auch, aufmerksam zu sein. Gibt es, zum Beispiel im Job, Dinge, die suboptimal laufen? Könnte man anders an diese Dinge herangehen? Entwickeln Sie Lösungsvorschläge und trauen Sie sich, diese Ideen auch zu äußern, zum Beispiel im Meeting oder beim Vier-Augen-Gespräch mit dem Chef. Ebenso ist es hilfreich, aus freien Stücken Verantwortung zu übernehmen. Das hat gleich mehrere positive Effekte: Der Vorgesetzte sieht, dass Sie sich engagieren. Und Sie lernen, auf sich und Ihre Fähigkeiten zu vertrauen, wenn Sie Herausforderungen annehmen und sie meistern.

Bildnachweis: sirtravelalot / Shutterstock.com

Nach oben scrollen