Jobs ohne Deutschkenntnisse: Was ist möglich?
Arbeit ohne Deutschkenntnisse zu finden, kann schwierig sein, es ist jedoch nicht unmöglich. Entscheidend ist, zu wissen, welche Jobs sich eignen können. Welche Jobs ohne Deutschkenntnisse eine Option sein können, hängt vom Profil der Bewerber ab, aber auch von der Einstellung des Arbeitgebers. Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten und Herausforderungen mit der Jobsuche ohne Sprachkenntnisse verbunden sein können.

Mangelnde Deutschkenntnisse als Problem bei der Jobsuche?
Nicht jeder, der auf dem deutschen Arbeitsmarkt einen Job sucht, spricht (gut) Deutsch. Das betrifft etwa Flüchtlinge und Migranten, aber auch internationale Fachkräfte und Austauschstudenten, Expats und digitale Nomaden. Wer aus einem anderen Land kommt, kann hoch qualifiziert sein, er kann studiert oder eine Ausbildung gemacht haben. Die Jobsuche in Deutschland kann sich trotzdem schwierig gestalten, denn für die meisten Jobs sind Deutschkenntnisse essenziell.
Auch ohne gute Deutschkenntnisse kann es jedoch möglich sein, Arbeit zu finden. Wie gut die Aussichten sind, hängt vom Profil der betreffenden Personen ab. Je qualifizierter, desto leichter kann es klappen. Es kommt auch auf den Bereich an, in dem jemand arbeiten möchte. Für Programmierer, die ohnehin bevorzugt digital und damit schriftlich kommunizieren, mögen rudimentäre Sprachkenntnisse ausreichen. Wer hingegen in einem Kindergarten arbeiten möchte, muss die Sprache gut beherrschen.
Es kommt auch darauf an, wie offen Arbeitgeber für Bewerber sind, die nicht oder nicht gut Deutsch sprechen. Manche Verantwortlichen lehnen solche Kandidaten pauschal ab, obwohl die mangelnden Sprachkenntnisse nicht zwingend ein Problem werden müssten. Andere sind interessiert an internationalen Fachkräften, die oft erfahren sind und neue Perspektiven einbringen können.
Wie wichtig sind Deutschkenntnisse auf dem Arbeitsmarkt?
Grundsätzlich ist es wichtig, die Sprache des Landes zu beherrschen, in dem man arbeiten möchte. Das ist in Deutschland nicht anders. Dennoch gibt es je nach Branche, Tätigkeitsbereich und Unternehmen Unterschiede, wenn es darum geht, ob gute Deutschkenntnisse zwingend sind.
Es gibt viele Jobs, für die Deutschkenntnisse unabdingbar sind. Das gilt zum Beispiel in Bereichen wie der öffentlichen Verwaltung, im Kundenservice oder im Gesundheitswesen. Es gibt aber auch Positionen, in denen Grundkenntnisse ausreichen oder auf Englisch oder einer anderen Sprache zu kommuniziert werden kann. Auch in solchen Jobs profitieren Beschäftigte jedoch von Sprachkenntnissen.
Wer in Deutschland arbeitet, muss verstehen, was andere ihm sagen wollen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es der Vorgesetzte ist, der Anweisungen oder Feedback gibt, oder die Kollegen, mit denen sich der Beschäftigte täglich absprechen muss. Es ist auch essenziell, Kunden zu verstehen und sich ihnen gegenüber mitteilen zu können – nicht alle Kunden sprechen Englisch oder eine andere Fremdsprache. Auch wichtige Dokumente, Anleitungen und Handbücher sind häufig auf Deutsch.
In Deutschland zu arbeiten, aber kein Deutsch zu sprechen, ist auch für die Karriere hinderlich. Selbst wenn der Arbeitgeber sich an den mangelnden Deutschkenntnissen nicht stört, betrifft das meist nur eine bestimmte Position. Wer beruflich aufsteigen oder schlicht andere Chancen haben möchte, kommt oft nicht daran vorbei, seine Deutschkenntnisse auszubauen.
Wo findet man Jobs, wenn man nicht gut Deutsch spricht?
Jobs ohne Deutschkenntnisse zu finden, kann schwierig sein. Dennoch: Es gibt durchaus Jobs, für die deutsche Sprachkenntnisse verzichtbar sind. Entscheidend ist, zu wissen, wo man nach ihnen suchen muss.
Arbeiten ohne Deutschkenntnisse kann zum Beispiel in diesen Bereichen möglich sein:
- IT und Technologie
- Produktion
- Logistik und Transport
- Gastronomie
- Wissenschaft und Forschung
- Kreative Berufe
- Tourismus
- Bau
- Handwerk
- Gebäudereinigung
Es kommt darauf an, wie hoch die Anforderungen an Bewerber sind. Bei Hilfstätigkeiten ist gutes Deutsch oft nicht essenziell. Saisonarbeit, etwa als Erntehelfer, kann zum Beispiel eine gute (Übergangs-)Lösung sein. Eine andere Option besteht darin, sich bei einer Zeitarbeitsfirma zu melden. Diese verleiht Beschäftigte an andere Firmen, die sich an den mangelnden Sprachkenntnissen nicht stören. Fündig werden können Jobsuchende ohne Deutschkenntnisse auch in Bau und Handwerk, sie können im Lager arbeiten, Geschäftsräume reinigen oder Lkw fahren.
Auch manche Jobs, in denen mehr Qualifikationen gefragt sind, sind ohne Deutschkenntnisse denkbar. Wenn jemand zum Beispiel am PC arbeitet und ausschließlich schriftlich mit anderen kommuniziert, kann er Übersetzungsprogramme nutzen und hat womöglich keine Probleme im Joballtag.
Wo sich Jobchancen ergeben können, hängt im Einzelfall vom spezifischen Profil von Bewerbern ohne Deutschkenntnisse ab. Bei der Arbeit als Erntehelfer ist etwa körperliche Belastbarkeit wichtiger als eine abgeschlossene Ausbildung. Wer als Lkw-Fahrer arbeiten möchte, braucht hingegen die entsprechende Fahrerlaubnis. Neben formellen Qualifikationen spielen auch Vorerfahrungen und Persönlichkeitsmerkmale eine Rolle.
Arbeit ohne Deutschkenntnisse: Fünf Tätigkeiten, die sich anbieten können
Nicht für alle Tätigkeiten sind Deutschkenntnisse nötig. Die folgenden Beispiele zeigen Ihnen, was möglich sein kann, wenn jemand kein Deutsch spricht.
Reinigungskraft
Reinigungskräfte können Firmenräume, Restaurants oder private Häuser und Wohnungen putzen. Wer als Reinigungskraft arbeiten muss, braucht häufig keine besonderen Qualifikationen. Dafür muss er belastbar und gründlich sein, sorgfältig und gewissenhaft arbeiten und darf sich je nach Job nicht daran stören, zu Randzeiten zu arbeiten.
Softwareentwickler/in
In der IT-Branche sind Englischkenntnisse häufig wichtiger als Deutsch zu sprechen. Wo ohnehin in erster Linie auf Englisch kommuniziert wird, fällt womöglich gar nicht auf, dass jemand nicht gut Deutsch sprechen kann. Das gilt besonders für international aufgestellte Unternehmen und Start-ups, wo Jobsuchende ohne Deutschkenntnisse zum Beispiel als Softwareentwickler arbeiten könnten.
Lagerarbeiter/in
Als Lagerarbeiter, zum Beispiel im Lager eines Versandunternehmens, sind Sprachkenntnisse meist zweitrangig. Mit Vorgesetzten und Kollegen kann man sich häufig auch auf Englisch verständigen. Standardisierte Arbeitsabläufe sorgen zudem dafür, dass vieles nur einmal besprochen werden muss.
Grafikdesigner/in
Um als Grafikdesigner Designs und Logos zu gestalten, bedarf es keiner Deutschkenntnisse. Solange die Anforderungen von Kunden klar sind, sind Sprachkenntnisse zumindest für die eigentliche Design-Tätigkeit zweitrangig. Das gilt besonders für Grafikdesigner, die eine internationale Zielgruppe haben.
Tourguide
In großen Städten und an beliebten Urlaubsorten sind geführte Touren beliebt. Je nach Angebot können sie sich auch speziell an Besucher richten, die selbst kein Deutsch sprechen. Als Beispiel für einen Job ohne Deutschkenntnisse seien hier Stadtführungen auf Englisch oder Französisch genannt.
Arbeit ohne Deutschkenntnisse finden: Tipps für Jobsuchende
Auch ohne Deutschkenntnisse kann es mit der Jobsuche klappen. Wie gut es läuft, hängt von der Vorgehensweise ab. Der erste Schritt besteht darin, mögliche Jobs und Tätigkeitsfelder einzugrenzen. Das hängt von den Qualifikationen und Interessen, aber auch den Persönlichkeitsmerkmalen von Bewerbern ab. Wichtig ist, realistische Vorstellungen zu haben. Ein Flüchtling, der in Syrien als Chirurg gearbeitet hat, ist zwar womöglich hoch qualifiziert für entsprechende Stellen. Ganz ohne Sprachkenntnisse wird es aber sehr wahrscheinlich nicht klappen.
Vor allem in Fällen, in denen eigentlich Qualifikationen vorhanden sind, ist das Ziel, überhaupt erst mal auf dem deutschen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Wer zum Beispiel gerade erst nach Deutschland gezogen ist, dem geht es wahrscheinlich darum, Geld zu verdienen und nebenher Deutsch zu lernen. Nach einer gewissen Zeit kann ein Wechsel in den eigentlich gewünschten Bereich klappen.
Wo findet man Jobs, für die Deutschkenntnisse entbehrlich sind? Die übliche Anlaufstelle sind Jobbörsen im Internet. Je nachdem, um welche Jobs es geht, können auch kostenlose Wochenzeitungen oder Tageszeitungen nützlich für die Stellensuche sein. Es kann auch sinnvoll sein, direkt bei möglichen Arbeitgebern nachzufragen – per E-Mail, telefonisch oder persönlich. Bei Flüchtlingen, die in Deutschland arbeiten möchten, kann es hilfreich sein, wenn Helfer das übernehmen oder die Bewerber dabei unterstützen.
Eine Bewerbung, die den deutschen Standards entspricht
Es ist immer nützlich, wenn es ein Netzwerk gibt, das für die Jobsuche aktiviert werden kann. Das kann auch das Netzwerk von Flüchtlingshelfern sein. Wenn sie für den Bewerber oder die Bewerberin bürgen, ist die Jobsuche oft wesentlich erfolgversprechender. Eine weitere Option besteht darin, eine Personalagentur einzuschalten.
Wie bei jeder Jobsuche ist essenziell, dass die Bewerbungsunterlagen einen professionellen Eindruck machen, vollständig und inhaltlich überzeugend sind. Ausländische Bewerber sollten sich mit den hiesigen Gepflogenheiten vertraut machen, um sicherzustellen, dass Lebenslauf, Anschreiben und Co den Anforderungen genügen. Ein Bewerbungsfoto ist optional, aber üblich und bietet die Chance, mit einem guten Bild zu punkten.
Ein Vorstellungsgespräch mit einem deutschen Arbeitgeber kann eine Herausforderung für Bewerber sein, die kein Deutsch sprechen. Das weiß der Arbeitgeber aber wahrscheinlich vorher, sodass es womöglich kein Problem ist, in einer anderen Sprache miteinander zu sprechen. Es kann auch eine Option sein, eine dritte Person hinzuzuziehen, die bei Bedarf übersetzen kann.
Mangelnde Deutschkenntnisse: Herausforderungen bei der Jobsuche
Selbst für Menschen, die gut Deutsch sprechen, kann es schwierig sein, einen passenden Job zu finden. Für Bewerber ohne Deutschkenntnisse ist die Jobsuche zusätzlich erschwert. In den meisten Bereichen setzen Arbeitgeber voraus, dass ihre Mitarbeiter gut Deutsch sprechen oder zumindest Grundkenntnisse mitbringen.
Eine der größten Hürden bei der Jobsuche ohne Deutschkenntnisse ist die Sprachbarriere, die die Auswahl an potenziellen Stellen einschränkt. Häufig handelt es sich um Jobs, die nur geringe Qualifikationen erfordern. Das sorgt zwar für einen einfacheren Zugang für ausländische Arbeitskräfte, aber es geht dabei meist um wenig attraktive Tätigkeiten mit geringen Gehältern.
Schwierig kann es für Bewerber ohne Deutschkenntnisse auch sein, überhaupt Stellenanzeigen zu finden. Stellenausschreibungen sind typischerweise nur auf Deutsch verfasst. Das macht es für ausländische Bewerber schwierig, zu verstehen, worum es geht und welches Profil sich der Arbeitgeber wünscht.
Auch die Bewerbung selbst kann eine Herausforderung sein. Übersetzungsprogramme machen es zwar einfach, wörtliche Übersetzungen anzufertigen. Eine gelungene Bewerbung erfordert jedoch ein Gespür für typische Formulierungen und Gepflogenheiten. Den richtigen Ton zu treffen, kann für Bewerber aus dem Ausland ohne Hilfe von Einheimischen schwierig sein.
Mit der Unterschrift unter dem Arbeitsvertrag ist eine wichtige Hürde genommen, die Herausforderungen sind damit aber oft nicht vorbei. Im Arbeitsalltag können kulturelle Unterschiede für Probleme sorgen. Das gilt umso mehr, je unterschiedlicher die Kulturen sind. Es kann auch passieren, dass Mitarbeiter aus dem Ausland ausgegrenzt oder diskriminiert werden.
Nicht zuletzt ist es bei einer Arbeit ohne Deutschkenntnisse schwieriger, sich beruflich weiterzuentwickeln. Je höher die Position, desto wichtiger ist es, Deutsch zu können.
Warum es sich lohnt, Deutsch zu lernen
Auch ohne Deutschkenntnisse ist es möglich, einen Job auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu finden. Es lohnt sich aber, Deutsch zu lernen – selbst dann, wenn jemand schon eine Stelle gefunden hat. Gute Sprachkenntnisse erleichtern die Kommunikation im Arbeitsalltag, machen Missverständnisse unwahrscheinlicher und tragen zum effizienten Arbeiten bei.
Die Sprache zu sprechen oder sie zumindest zu lernen, kann auch einen positiven Effekt auf den Arbeitgeber haben. Wer Deutsch lernt, zeigt Engagement, Eigeninitiative und Anpassungsbereitschaft – Eigenschaften, die im Job gern gesehen sind.
Deutschkenntnisse eröffnen Beschäftigten neue berufliche Perspektiven. Viele Tätigkeitsfelder kommen nur mit Deutschkenntnissen überhaupt infrage. Andere Positionen werden leichter zugänglich, je besser jemand Deutsch spricht. Sprachkenntnisse machen es zudem leichter, Kontakte zu knüpfen und ein berufliches Netzwerk aufzubauen. Das kann eine wichtige Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in Deutschland sein.
Es gibt viele Möglichkeiten, Deutsch zu lernen. Zahlreiche Apps wie beispielsweise Duolingo machen es möglich, Sprachen spielerisch zu lernen. Das Lernen macht damit oft richtig Spaß, was die Motivation erhöht, dranzubleiben. Wer Deutsch lernen möchte, kann zusätzlich einen Sprachkurs besuchen oder sich einen Tandem-Sprachpartner suchen, um die Sprache bei Gesprächen zu üben. Auch Filme oder Serien mit Untertiteln sowie einfache Bücher auf Deutsch sind gute Mittel, um die eigenen Sprachkenntnisse zu verbessern. Es kann sich auch lohnen, das Handy und den Computer auf Deutsch zu stellen.
Wird es künftig leichter, ohne Deutschkenntnisse einen Job zu finden?
Ist es in Deutschland für ausländische Fachkräfte künftig leichter, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen? Fakt ist: Der Bedarf an Fachkräften ist in vielen Branchen groß und wächst oft noch weiter. Das gilt etwa für Bereiche wie IT, Bau, Logistik, Pflege und Ingenieurwesen. Das eröffnet Menschen, die kein Deutsch sprechen, neue Möglichkeiten. Wo Arbeitgeber nicht genügend deutschsprachige Bewerber finden, haben zunehmend auch Bewerber ohne Deutschkenntnisse Chancen.
Dabei ist es für ausländische Arbeitskräfte vorteilhaft, dass gute Englischkenntnisse in deutschen Unternehmen immer gefragter und üblicher sind. So ist es leichter, sich auch ohne fundierte Deutschkenntnisse zu verständigen.
Immer mehr Unternehmen legen außerdem Wert auf Vielfalt und Inklusion. Das kann nicht nur dazu führen, dass die Verantwortlichen offener für ausländische Bewerber ohne gute Deutschkenntnisse sind. Es kann auch eine internationalere Ausrichtung des Unternehmens zur Folge haben, von der Bewerber aus dem Ausland profitieren.
Nichtsdestotrotz werden gute Sprachkenntnisse in bestimmten Tätigkeitsfeldern weiterhin essenziell bleiben. Das gilt etwa für Jobs mit viel Kundenkontakt oder den Gesundheitssektor. Auch bei anspruchsvollen, hochrangigen Positionen ist es meist elementar, dass jemand die Sprache beherrscht.
Jobs ohne Deutschkenntnisse, für die geringe Qualifikationen erforderlich sind, können durch eine zunehmende Automatisierung außerdem perspektivisch wegfallen. Solche Tätigkeiten könnten auch noch stärker als bisher ins Ausland verlagert werden, was die Möglichkeiten von ausländischen Arbeitskräften zusätzlich verringert.
Bildnachweis: Fabianodp / Shutterstock.com