Bewerbung mit ChatGPT: Wie Ihnen künstliche Intelligenz bei der Jobsuche helfen kann
Bewerbungen schreiben steht auf der Liste der lästigsten Aufgaben bei vielen Beschäftigten ganz oben. Dank künstlicher Intelligenz muss eine Bewerbung jetzt keine große Hürde mehr sein. Mit einem Programm wie ChatGPT geht die Bewerbung nicht nur schneller, sondern das Ergebnis kann auch besser sein. Vorausgesetzt, Sie wissen, wie Sie die Anwendung richtig nutzen.

Von ChatGPT die Bewerbung schreiben lassen: Was ist möglich?
ChatGPT ist ein Tool im Bereich der künstlichen Intelligenz, das nach einer Registrierung in der Basisversion kostenlos genutzt werden kann. Die Abkürzung steht für (Chat) Generative Pre-trained Transformer, was auf Deutsch etwa generativer vortrainierter Umwandler bedeutet. Entwickelt wurde ChatGPT von der US-Firma OpenAI.
Es handelt sich dabei um eine Anwendung, bei der Nutzer Fragen stellen oder Aufgaben geben können, und zwar mithilfe von sogenannten Prompts („Aufforderung“ oder „Abfrage“). ChatGPT liefert darauf Antworten, die auf einem Training mithilfe von Informationen aus dem Internet und den Eingaben von Benutzern basieren. Dank maschinellem Lernen kann ChatGPT Texte verstehen und in einem gewissen Rahmen Entscheidungen treffen.
Wer auf Jobsuche ist, kann für viele Aspekte des Bewerbungsprozesses auf ChatGPT zurückgreifen. Das betrifft die Bewerbung selbst: Mit ChatGPT kann im Handumdrehen ein Lebenslauf oder Anschreiben erstellt werden. Das Programm formuliert beide Dokumente nach den Anforderungen der Nutzer, die sich verschiedene Beispiele erstellen lassen können. Dabei können die Anforderungen aus der Stellenanzeige berücksichtigt werden. Es können auch Beispiele eingegeben werden, an denen sich ChatGPT orientieren soll.
Ebenso können Bewerberinnen und Bewerber das KI-Tool nutzen, um sich auf das Bewerbungsgespräch vorzubereiten. Sie können sich zum Beispiel gängige Fragen erstellen lassen oder sich mit ihrer Selbstvorstellung helfen lassen.
Vorteile: Wie Sie bei der Jobsuche von ChatGPT profitieren können
Für Bewerber spricht vieles dafür, ein Tool wie ChatGPT für eine Bewerbung heranzuziehen. Das Programm kann Dokumente wie den Lebenslauf oder das Bewerbungsschreiben eigenständig nach den Anforderungen von Bewerbern verfassen. Die haben dadurch deutlich weniger Arbeit: Sie können den von ChatGPT erstellten Text unmittelbar übernehmen. Oder sie nehmen das Ergebnis als Grundlage für ein individuelleres Bewerbungsdokument.
ChatGPT kann bei Bewerbungen Ideen liefern und Bewerbern aufzeigen, welche Möglichkeiten sie haben. Indem mit ein paar Mausklicks schon fertige Texte generiert werden können, ist auch eine Schreibblockade unwahrscheinlicher. Es ist leichter, einen schon vorhandenen Text umzuschreiben, als selbst die erste Zeile in einem leeren Dokument schreiben zu müssen. Auch dadurch können Bewerber Zeit sparen.
Damit kann ChatGPT grundlegende Arbeiten übernehmen, die zu jeder Bewerbung gehören. Wer Lebenslauf und Anschreiben selbst verfassen will, kann trotzdem auf das Sprachmodell zurückgreifen – zum Beispiel, indem er das Programm fragt, auf welche Aspekte er in seinem Anschreiben schwerpunktmäßig eingehen sollte. Oder wie er seine Fähigkeiten und Kompetenzen herausstellen kann.
Bessere Chancen bei Bewerbungen dank ChatGPT
Die Vorschläge von ChatGPT können dafür sorgen, dass eine Bewerbung hochwertiger und überzeugender ist, und zwar unabhängig davon, ob generierte Texte eins zu eins übernommen werden oder nicht. Die Textbausteine klingen meist professionell, außerdem sind sie klar strukturiert. Mit präzisen Formulierungen und indem Schlüsselqualifikationen hervorgehoben werden, kann eine positive Rückmeldung von Arbeitgebern wahrscheinlicher werden. Ganz besonders profitieren davon Bewerberinnen und Bewerber, die sich mit dem Schreiben schwertun oder die nicht wissen, was gute Bewerbungen auszeichnet.
Nicht zuletzt ist es mithilfe von ChatGPT möglich, schon erstellte Bewerbungsdokumente auf Fehler zu überprüfen. Hierfür kann alternativ auch die Rechtschreibprüfung von Word genutzt werden. Auch der Duden bietet so etwas an.
Jobsuche mit ChatGPT geht auch noch viel grundlegender: Vielleicht sind Sie nicht sicher, welcher Job die richtige Wahl wäre. Oder Sie stehen gerade vor der grundlegenden Entscheidung für einen Beruf: Dann fragen Sie doch den Sprachassistenten, was zu Ihnen passen könnte. Zur Ideenfindung kann das hilfreich sein.
Bewerbung mit ChatGPT: So nutzen Sie das KI-Tool optimal
ChatGPT kann bei Bewerbungen nützlich sein, aber viele Bewerber haben noch keine Erfahrungen mit dem Programm gemacht. Dann ist es wichtig, sich mit den Funktionen und der richtigen Nutzungsweise auseinanderzusetzen. Wenn Sie auf ChatGPT für Ihre Bewerbung zurückgreifen möchten, müssen Sie einen Account dafür erstellen. Kosten fallen dafür zumindest in der Basis-Variante nicht an. Wer die kostenpflichtige Variante wählt, kann neue Features schneller nutzen. Außerdem wird er bei einer hohen Zahl an Anfragen bevorzugt behandelt. Während die Anfragen anderer Nutzer zeitweise nicht bearbeitet werden können, erhalten solche User auch zu Stoßzeiten ein Ergebnis.
Nach dem Login lässt sich ChatGPT für Bewerbungen schnell und unkompliziert nutzen. Geben Sie Ihre Anfrage einfach in das Eingabefeld ein, um eine Unterhaltung mit dem Chatbot zu beginnen. Die KI antwortet dann je nach Prompt mit einzelnen Sätzen, einem längeren Fließtext oder Stichpunkten. So können Sie beispielsweise Ihr Bewerbungsschreiben mit ChatGPT erstellen lassen.
Um ein ChatGPT-Bewerbungsschreiben zu erhalten, bedarf es passender Eingabeaufforderungen. Sie könnten zum Beispiel schreiben: „Erstelle mir ein Bewerbungsschreiben für eine Bewerbung als Verkäuferin im Bereich Lebensmittel.“ Je allgemeiner Sie Ihre Anfrage halten und je weniger Informationen der Chatbot hat, desto weniger individuell wird das Ergebnis sein.
Detaillierte Prompts für ein gutes Ergebnis
Es kann daher sinnvoll sein, bei ChatGPT Bewerbungs-Prompts noch etwas detaillierter zu formulieren. Zum Beispiel so: „Erstelle ein Bewerbungsschreiben für eine Stelle als Verkäuferin in einem Bio-Supermarkt. Ich bringe langjährige Berufserfahrung mit und habe an Seminaren im Bereich Naturkosmetik teilgenommen. Ich bin freundlich, empathisch und offen.“
Sie müssen Ihre Anfrage nicht sofort perfekt formulieren. Der Chatbot merkt sich die bisherige Unterhaltung. Sie können also immer wieder Prompts ergänzen. In einem iterativen Prozess können die Ergebnisse verfeinert und immer weiter verbessert werden. Dafür ist es wichtig, Fragen oder Prompts etwas anders zu formulieren als bisherige, damit die KI neue Ideen ausspuckt. Seien Sie dabei so klar und präzise wie möglich, um das gewünschte Ergebnis zu bekommen. Es lohnt sich meist, etwas herumzuexperimentieren.
Die Stellenanzeige für den ersehnten Job kann hilfreich sein, wenn Sie Ihre Bewerbung von ChatGPT schreiben lassen. Der Bot kann wichtige Aspekte daraus für Ihre Texte übernehmen. Sie können ChatGPT auch Beispiele dafür geben, wie Ihre Bewerbung klingen soll.
Mit konkreten Prompts und einem iterativen Prozess ist es oft möglich, hochwertige Formulierungen zu erhalten. Dennoch: Es handelt sich um von KI verfasste Texte, die Sie grundsätzlich sorgfältig überprüfen sollten. Besonders vorsichtig sein sollten Sie mit Informationen, die von dem Chatbot kommen, etwa über das Unternehmen, bei dem Sie sich bewerben. Es wäre mehr als peinlich, sollten die Angaben nicht stimmen.
Ein überzeugendes Bewerbungsschreiben mit ChatGPT verfassen
Das Anschreiben der Bewerbung ist für viele Bewerber das Dokument, das die meiste Zeit verschlingt – und die meisten Nerven kostet. Nicht wenige Jobsuchende feilen besonders am ersten Satz eine gefühlte Ewigkeit. Kein Wunder, dass viele Bewerber auf diese Aufgabe wenig Lust haben. Leichter geht es mit ChatGPT: Die KI kann Ihr Bewerbungsschreiben für Sie verfassen oder Ihnen Ideen liefern, die Sie in eigenen Worten aufgreifen.
Damit das KI-verfasste oder -inspirierte Bewerbungsschreiben seinen Zweck möglichst gut erfüllt, ist es wichtig, dass Sie dem Programm den nötigen Input geben. Je konkreter und detaillierter Ihr Prompt, desto treffender ist das Ergebnis. Verraten Sie ChatGPT also über sich, was der Chatbot für ein überzeugendes Anschreiben wissen muss. Zum Beispiel, welche Berufserfahrung für Sie spricht, worauf Sie sich spezialisiert haben oder wo Ihre Stärken liegen. Nutzen Sie die Möglichkeit, die Ergebnisse immer weiter zu verfeinern, indem Sie ergänzende Angaben bei ChatGPT machen.
Informationen, die ChatGPT helfen können
- Details zur Stellenausschreibung:
- Welche Position wird angeboten?
- Welche spezifischen Fähigkeiten und Erfahrungen werden für die Position verlangt?
- Gibt es besondere Qualifikationen, die in der Ausschreibung hervorgehoben werden?
- Informationen über das Unternehmen:
- In welcher Branche ist das Unternehmen tätig?
- Welche Unternehmenskultur wird gepflegt (innovativ, konservativ, teamorientiert)?
- Gibt es aktuelle Projekte, Produkte oder Dienstleistungen, die besonders relevant sind?
- Persönliche Qualifikationen und Erfahrungen:
- Welche relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten bringen Sie für die Position mit?
- Gibt es besondere Erfolge oder Projekte, die Ihre Eignung für die Stelle unterstreichen?
- Welche persönlichen Eigenschaften können Sie ins Team einbringen?
- Verbindung zum Unternehmen:
- Warum möchten Sie speziell bei diesem Unternehmen arbeiten?
- Gibt es Werte oder Aspekte der Unternehmensmission, die besonders gut zu Ihren eigenen beruflichen Zielen passen?
- Schlussteil des Anschreibens:
- Wie möchten Sie Ihr Anschreiben beenden?
- Welche Handlungsaufrufe möchten Sie einbauen (z.B. Vorschlag für ein Vorstellungsgespräch)?
Diese Kriterien sollte Ihr ChatGPT-Bewerbungsschreiben erfüllen
Ein gutes Bewerbungsschreiben erfüllt verschiedene Kriterien:
- Es ist individuell: Es klingt nicht für jeden Job gleich, sondern ist auf die betreffende Stelle zugeschnitten.
- Es ist authentisch: Es passt in seiner Wortwahl zu Ihrer Persönlichkeit.
- Es hebt Ihre Alleinstellungsmerkmalehervor: Überzeugend ist ein Bewerbungsschreiben, das deutlich macht, was Sie von Ihren Mitbewerbern abhebt.
- Es verdeutlicht, warum Sie den Jobbei diesem Arbeitgeberwollen: Begründen Sie, was Sie an genau dieser Stelle reizt
Stellen Sie sicher, dass die genannten Punkte in Ihrem ChatGPT-Bewerbungsschreiben gegeben sind. Zugleich kommt es auf eine klare, aktive Sprache an. Die Formulierungen im Anschreiben sollten leicht zu lesen sein und Interesse an Ihrer Person wecken. Überarbeiten Sie den ChatGPT-Vorschlag dahingehend oder geben Sie dem Sprachassistenten von vornherein die Anweisung, entsprechend zu formulieren.
ChatGPT-Bewerbung: Nachbearbeitung der KI-Ergebnisse
Es mag verlockend sein, die Ergebnisse von ChatGPT unmittelbar als Bewerbungsschreiben oder Lebenslauf zu verwenden. Schließlich ist die Arbeit dann in kürzester Zeit erledigt. Es lohnt sich aber, etwas Zeit in die Überprüfung und Nachbearbeitung zu stecken.
Lesen Sie sich durch, was ChatGPT Ihnen anbietet: Stimmt alles? Sind die Informationen korrekt? Passen die Formulierungen zu Ihnen – inhaltlich, aber auch in Bezug auf die Wortwahl? Es ist wichtig, dass Bewerbungstexte nach Ihnen klingen. Ändern Sie deshalb die Formulierungen von ChatGPT so, dass Sie sich darin wiederfinden. Zwar kennt der potenzielle Arbeitgeber Sie noch nicht. Es fällt also wahrscheinlich nicht auf, wenn Texte Ihrem Ton nicht entsprechen. Ihre Bewerbung wird aber wesentlich persönlicher und individueller klingen, wenn sie tatsächlich von Ihnen verfasst wurde.
Ihre Texte sollten keine Fehler enthalten. Das betrifft Rechtschreib- und Grammatikfehler, aber auch Fakten und persönliche Informationen. Schauen Sie also ganz genau hin. Eine Rechtschreibprüfung mit einem Programm wie Word ist zusätzlich sinnvoll. Auch ChatGPT sollte Ihnen zwar fehlerfreie Ergebnisse anzeigen, eine Garantie dafür haben Sie aber nicht.
Achten Sie auf eine gute Lesbarkeit. Kurze, aktive Sätze wirken ansprechender als umständliche Schachtelsätze. Entscheidend für eine überzeugende Bewerbung ist zudem, dass Ihre Angaben plausibel sind. Wenn es etwa im Bewerbungsschreiben um Ihre angeblichen Eigenschaften geht, sollten Sie diese mit kurzen Beispielen illustrieren – so wirken sie überzeugender.
Rechtliche Rahmenbedingungen und Datenschutz bei der Nutzung von ChatGPT bei Bewerbungen
Wenn Sie für eine Bewerbung auf ChatGPT zurückgreifen, sollten Sie rechtliche Regelungen beachten. Das kann zum Beispiel das Urheberrecht betreffen. Wenn Ihnen ChatGPT Texte liefert, können Sie nie wissen, ob diese nicht im selben oder sehr ähnlichen Wortlaut im Internet zu finden sind. Würden Sie diese Texte einfach so nutzen, könnten Sie gegen das Urheberrecht verstoßen.
Zugleich besteht die Gefahr, dass andere Bewerber ebenfalls eine ChatGPT-Bewerbung verschickt haben. Dann finden sich darin womöglich Bestandteile, die Ihren Dokumenten sehr ähneln oder die sogar deckungsgleich damit sind. Um das zu verhindern, ist es sinnvoll, die Formulierungen der KI als Grundlage für Ihre eigene Wortwahl zu nutzen, statt sie eins zu eins zu übernehmen.
Auch das Thema Datenschutz ist bei ChatGPT-Bewerbungen wichtig. Wie Ihre Daten geschützt werden, können Sie in der Datenschutzrichtlinie von ChatGPT nachlesen. Ob sensible Daten tatsächlich sicher sind, können Sie aber nicht wissen. Datenschutzrechtlich gibt es bei dem Chatprogramm noch viele Fragezeichen. Außenstehende können nicht überprüfen, was mit eingegebenen Daten geschieht und inwieweit diese weiterverwendet oder weitergegeben werden, etwa an Anbieter mit kommerziellen Interessen. Zugleich mangelt es an Angaben von Quellen für die Informationen, die ChatGPT Ihnen ausgibt.
Vor diesem Hintergrund sollten Sie sehr vorsichtig sein, wenn es darum geht, persönliche Informationen in das Programm einzuspeisen. Verzichten Sie lieber auf allzu sensible Details – diese können Sie später noch eigenhändig in Bewerbungsschreiben und Lebenslauf ergänzen.
ChatGPT bei Bewerbungen: Diese Fehler sollten Sie vermeiden
ChatGPT kann ein nützliches Tool bei Bewerbungen sein. Von ChatGPT eine Bewerbung schreiben zu lassen, birgt aber auch gewisse Risiken. Ihr Text könnte zum Beispiel generisch klingen. Schlimmstenfalls ist er anderen Bewerbungen auffällig ähnlich. Selbst wenn nicht: Wenn Ihre Bewerbung nicht nach Ihnen klingt, ist das eine verpasste Chance. Persönliche Noten können den entscheidenden Unterschied machen, weil Sie sich dadurch von Ihren Mitbewerbern abheben.
Dabei gehen manche Bewerber auch mit falschen Erwartungen an die KI heran. Sie erwarten ein perfektes ChatGPT-Bewerbungsschreiben oder den optimalen Lebenslauf dank ChatGPT. Wirklich gut wird das Ergebnis aber oft erst, wenn es nachbearbeitet und individualisiert wurde. Sehen Sie eine ChatGPT-Bewerbung lieber als Grundlage statt als fertiges Produkt, das Sie nur noch abschicken müssen. Für den letzten Schliff sind Sie selbst verantwortlich.
Ein Risiko bei Bewerbungen mit ChatGPT sind Fehler. Rechtschreibung, Grammatik, Orthografie oder persönliche Daten und Informationen – stellen Sie sicher, dass diese Dinge korrekt sind. Sonst kann Ihre Bewerbung auch bei überzeugenden Formulierungen schnell einen negativen Effekt haben.
Es kann sein, dass ChatGPT Ihnen bei Bewerbungen Texte schreibt, die mit Ihnen nicht mehr allzu viel zu tun haben. Vielleicht preist der Chatbot zum Beispiel Ihre Eigenschaften in einer Art und Weise an, die nicht zutrifft. Lügen oder übertreiben sollten Sie aber auf keinen Fall. Wenn das auffällt, wird man sich garantiert gegen Sie entscheiden.
Nicht zuletzt sollten Sie es vermeiden, sensible persönliche Daten in das Sprachprogramm einzuspeisen – von sich selbst und erst recht von Dritten. Sie wissen nicht, was mit diesen Daten passiert. Datenschutzverstöße können für Sie und andere negative Folgen haben.
Wie künstliche Intelligenz den Bewerbungsprozess verändern könnte
Das volle Potenzial von künstlicher Intelligenz ist noch lange nicht ausgeschöpft. Schon jetzt hat die KI Einfluss darauf, wie Unternehmen nach neuen Mitarbeitern suchen und wie Bewerbungen ablaufen. Künftig könnten sich dadurch noch mehr Veränderungen ergeben – bei den Möglichkeiten bei der Jobsuche, aber auch für Arbeitgeber.
Für Unternehmen ist es interessant, Bewerbungen mithilfe von künstlicher Intelligenz zu sichten. Zur Vorauswahl von Bewerbern nutzen viele Firmen diese Möglichkeit schon heute. Lebensläufe und Bewerbungsschreiben werden dann auf Schlagworte hin gescannt, über das sogenannte CV-Parsing. Das entlastet Mitarbeiter der Personalabteilung, die sich persönlich nur mit wirklich aussichtsreichen Bewerbungen befassen.
Ebenso wäre es vorstellbar, KI zu nutzen, um für einen faireren Auswahlprozess bei Stellenbesetzungen zu sorgen. Wenn die Vorauswahl von Bewerberinnen und Bewerbern automatisiert abläuft, kann das Vorurteile, die sich durch den menschlichen Faktor ergeben, verringern. Umgekehrt besteht die Gefahr, dass auch die KI sich von Vorurteilen leiten lässt, ohne dass es auffällt.
Gefragt: Richtlinien zum Umgang mit KI bei der Personalauswahl
Künstliche Intelligenz kann Bewerbern in der Zukunft noch stärker bei der Optimierung ihrer Bewerbung helfen. Das betrifft nicht nur Bewerbungsunterlagen wie Bewerbungsschreiben und Lebenslauf, sondern zunehmend auch die Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche.
KI kann außerdem bei Bewerbungsgesprächen herangezogen werden. Es ist beispielsweise vorstellbar, dass Fragen von künstlicher Intelligenz entwickelt und/oder ausgewertet werden. KI-Tools können zudem Bewerbungsgespräche anhand von Video-Aufzeichnungen beurteilen. Das kann es einfacher machen, sich für die richtigen Kandidaten zu entscheiden.
Dabei ist es wichtig, dass Unternehmen auf Aspekte wie Fairness und Transparenz achten. Auch der Datenschutz sollte unbedingt beachtet werden. Je größer die Rolle ist, die KI bei Stellenbesetzungen spielt, desto wichtiger ist es für Unternehmen, diesbezüglich klare Regelungen zu treffen.
Bildnachweis: khunkornStudio / Shutterstock.com