Bedenkenträger: Wie Sie auf Kritiker souverän reagieren können

Bestimmt kennen Sie sie auch: die Menschen, die immer ein Haar in der Suppe finden. Die kritische Rückfragen haben, statt eine Idee einfach gutzuheißen. Die Rede ist von Bedenkenträgern, die nur schwer zu überzeugen sind. Für ihre Mitmenschen im privaten und beruflichen Umfeld können sie anstrengend sein. Wie geht man mit Bedenkenträgern am besten um? Hier finden Sie Tipps – und erfahren, warum es manchmal gar nicht schlecht ist, einen Bedenkenträger im Umfeld zu haben.

Ein Mann blickt skeptisch, was ist ein Bedenkenträger?

Was sind Bedenkenträger?

Sie haben einen tollen Plan, aber Ihre Freundin ist nicht überzeugt. Sie stellen eine neue Idee beim Teammeeting vor, aber der Kollege hat mal wieder etwas daran auszusetzen. Oder Sie haben es mit einem kritischen Kunden zu tun, der sich selbst von Ihren besten Argumenten nicht begeistern lässt. In solchen Fällen müssen Sie sich mit Bedenkenträgern auseinandersetzen. Was genau ist damit gemeint? Bedenkenträger sind Menschen, sie eher Kritik als Lob äußern. Sie reagieren auf neue Ideen oft skeptisch und statt sich von etwas begeistern zu lassen, stellen sie kritische Rückfragen – oft mehr als eine.

Bedenkenträger sind Menschen, die nur schwer zu begeistern sind. Sie haben oft eine eher pessimistische Grundhaltung und haben selbst an ausgeklügelten Ideen etwas auszusetzen. Auf andere kann es wirken, als suchten sie förmlich nach dem Haar in der Suppe, egal, mit was sie konfrontiert werden. Die kritische Herangehensweise kann als Selbstzweck verstanden werden, wobei sie nicht so gemeint sein muss. Manche Bedenkenträger sind zwar tatsächlich grundsätzlich erstmal dagegen, egal, was man ihnen unterbreitet. Andere scheuen sich hingegen einfach nicht, dort Kritik zu äußern und Nachfragen zu stellen, wo es ihnen angebracht scheint. Ihre zurückhaltende Haltung ist dann der Sache geschuldet. 

Bedenkenträger-Psychologie: Woran liegt es, dass manche Menschen an allem etwas auszusetzen haben?

Manche Menschen reagieren offen und wohlwollend auf neue Ideen. Andere hingegen finden immer etwas, was dagegenspricht. Was sind die Gründe dafür, dass manche Menschen Bedenkenträger sind – grundsätzlich oder in bestimmten Situationen? Wenn jemand Bedenken hat, kann das ganz unterschiedliche Hintergründe haben.

Manche Menschen haben eine pessimistische Grundhaltung. Sie reagieren grundsätzlich erstmal skeptisch, wenn ihnen jemand einen Vorschlag unterbreitet oder von einer neuen Idee erzählt. Das kann ein Schutzmechanismus sein: Die Person möchte sich – und andere – womöglich vor negativen Erfahrungen und Rückschlägen schützen. Das kann mit negativen Vorerfahrungen zusammenhängen.

Wenn jemand zu negativen Einschätzungen neigt, kann das mit seiner Persönlichkeit, der Erziehung und seinen Kindheits- und weiteren Erfahrungen zu tun haben. Es kann sein, dass jemand schlicht die genetischen Anlagen dazu mitbringt, ein Pessimist zu sein. Ebenso prägend ist es, wenn wichtige Bezugspersonen ihrerseits skeptisch und schwer zu überzeugen waren. Kinder übernehmen solche Verhaltensweisen häufig.

Pessimismus als Grundhaltung – oder Kritik an der Sache?

Wenn jemand Bedenken äußert, kann das mit einer entsprechenden Grundhaltung verbunden sein. Es kann aber auch nur in bestimmten Situationen vorkommen. Dann ist der Pessimismus in der Regel der Sache geschuldet. Die Person glaubt einfach nicht, dass eine Idee gut ist, oder möchte zumindest auf mögliche Schwachstellen hinweisen, statt einfach Ja und Amen zu sagen. Dabei geht es ihr nicht darum, andere vor den Kopf zu stoßen oder zu verärgern, sondern das beste Ergebnis für alle Beteiligten herauszuholen.

Je nach Situation können Bedenken auch persönlich gemeint sein. Wenn ein Kollege den Vorschlag eines Kollegen kritisiert, könnte es zum Beispiel sein, dass er sich vor dem Chef profilieren möchte. In manchen Fällen möchte ein Bedenkenträger mit seinen Äußerungen ganz bewusst anderen schaden, sie verunsichern oder sie weniger souverän wirken lassen. Das ist im beruflichen Kontext immer wieder zu beobachten, kann aber auch im Privatleben vorkommen.

Ständig Bedenken: Warum ein Bedenkenträger schwierig für seine Mitmenschen sein kann

Es liegt in der menschlichen Natur, Harmonie mit seinen Mitmenschen zu bevorzugen. Natürlich ist es angenehmer, wenn andere Menschen wohlwollend auf die eigenen Ideen, Vorschläge und Ansichten reagieren. Einen Bedenkenträger im privaten oder beruflichen Umfeld zu haben kann hingegen anstrengend sein. Das gilt besonders für Bedenkenträger, die keine Gelegenheit auslassen, ihren Senf dazuzugeben – in Form von negativen Rückmeldungen, versteht sich.

Es gibt Schöneres, als sich anhören zu müssen, was an den eigenen Plänen nicht stimmt, warum etwas zu kurz gedacht oder nicht praxistauglich ist. Besonders empfindliche Menschen, die mit Kritik nicht gut umgehen können, haben mit Bedenkenträgern an der Arbeit oder im privaten Umkreis oft große Probleme. Sie lassen sich von deren kritischen Anmerkungen verunsichern, entmutigen oder sind verärgert, wenn sie kritisiert werden. Einen Bedenkenträger im Team zu haben, kann zur Belastungsprobe für die Kollegen werden. Wenn jemand immer wieder Kritik äußert, kann das auch zu Spannungen und Konflikten führen.

Warum die Einwände eines Bedenkenträgers Ihnen nützen können

Im persönlichen Umgang kann ein Bedenkenträger anstrengend sein, und besonders angenehm ist der Kontakt mit so einer Person in vielen Fällen auch nicht. Dennoch: Es hat nicht nur Nachteile, wenn es im Job, im Bekanntenkreis oder der Familie einen Bedenkenträger gibt. Es gibt zwar die Bedenkenträger, die einfach aus Prinzip dagegen sind. Ihre Einwände sind oft wenig konstruktiv, machen dafür aber allen schlechte Laune. Andere Bedenkenträger sind hingegen an der Sache interessiert. Sie sind ehrlich der Meinung, dass ein anderer Weg der bessere wäre oder dass eine bestimmte Vorgehensweise riskant ist.

Von den Anmerkungen solcher Menschen können Sie lernen. Kritische Rückmeldungen, bei denen es um die Sache geht, zeigen Ihnen auf, wo es an Ihren Ideen noch Schwachstellen gibt. Sie können Sie auch davor bewahren, Fehler zu machen, die womöglich gravierende Auswirkungen haben könnten. Es kann deshalb sogar ein Nachteil sein, wenn es im Team niemanden gibt, der negative Punkte offen zur Sprache bringt. Viele Menschen sind in erster Linie auf Harmonie bedacht. Gerade in Gruppen wie in festen Teams können die Beteiligten deshalb dazu neigen, bei Ideen anderer mitzugehen, anstatt sich kritisch dazu zu äußern – einfach, um den Frieden zu wahren.

Bedenkenträger können die Leistungen eines Teams verbessern

Viele Menschen trauen sich nicht, negative Aspekte zu thematisieren. Oder sie haben Angst, dass sich andere durch ihre Kritik vor den Kopf gestoßen fühlen könnten. Dadurch kann es passieren, dass mögliche Schwachstellen von Plänen und Strategien nicht zur Sprache gebracht werden. Schlimmstenfalls verrennt sich das Team in eine Idee, die nicht zielführend ist. Das kann negative Folgen für alle Beteiligten haben, von einem schlechteren Ergebnis bis hin zum Imageschaden. Gibt es hingegen einen Bedenkenträger, der kritische Punkte aufs Tableau bringt, kann das die Gruppe vor falschen Entscheidungen bewahren.

Auch indirekt kann ein Bedenkenträger hilfreich sein. Wer zum Beispiel im Job eine Idee vorstellen muss und weiß, dass es im Kollegenkreis jemanden gibt, der immer ein Haar in der Suppe findet, arbeitet seinen Plan womöglich von Anfang an besser aus – um dem Kritiker keine Zielscheibe zu bieten. Das kann dafür sorgen, dass Ideen durchdachter und damit in ihrer Qualität besser sind.

Wie sollte man mit Bedenkenträgern umgehen?

Möglicherweise haben Sie einen Kollegen, der immer wieder kritische Rückfragen stellt oder mit Kommentaren deutlich macht, dass er von einer Idee nicht viel hält. Oder vielleicht gibt es in Ihrem privaten Umfeld jemanden, der schwer zu überzeugen ist. Wie geht man mit solchen Bedenkenträgern am besten um? Die beste Strategie hängt von der Person ab – und davon, ob es ihr ums Prinzip oder um die Sache geht.

Manche Bedenkenträger hören gar nicht richtig hin, bevor sie einen negativen Kommentar bringen. Für solche Menschen scheint es ein Selbstzweck zu sein, die Gegenposition einzunehmen. Selbst gute Ideen zerreißen sie nicht selten in der Luft. Mit solchen Menschen sollten Sie den Kontakt, soweit möglich, minimieren. Entfernten Kollegen können Sie zum Beispiel aus dem Weg gehen. Wenn diese Personen einen blöden Kommentar bringen, hören Sie einfach nicht hin – übergehen Sie die Anmerkung einfach, wenn sie Sie nicht weiterbringt.

Ignorieren ist eine Option, manchmal ist es allerdings langfristig besser, einen ewig nörgelnden Bedenkenträger in seine Schranken zu weisen. Das gilt zumindest für Personen, die sich aufs Nein-Sagen beschränken und dabei keine eigenen Vorschläge bringen, wie es besser gemacht werden könnte. Wenn solche Personen in ihrer Kritik respektlos sind oder einen vor anderen bloßstellen, kann ein offenes Gespräch helfen, die Situation zu entschärfen.

Wann Sie sich die Rückmeldungen von Bedenkenträgern zu Herzen nehmen sollten

Machen Sie dabei – sachlich! – deutlich, dass Sie sich einen freundlicheren Ton wünschen würden. Ebenso können Sie dem Bedenkenträger sagen, dass er Sie selbstverständlich kritisieren darf, aber doch gerne auch selbst Ideen einbringen kann, wie es besser geht. Sie können eine solche Person auch vor anderen Menschen auffordern, ihrerseits einen besseren Vorschlag einzubringen. Wenn dann nichts kommt, überlegt der Bedenkenträger es sich womöglich künftig dreimal, ob er Ihnen wirklich in die Parade fahren soll. Auch Ironie kann eine Option sein, etwa so: „Danke für deine Anmerkung, Stefan. Du bist ja bekanntermaßen ein Experte auf diesem Gebiet.“.

Manche Bedenkenträger wollen Ihnen nichts Böses. Sie glauben einfach, dass Ihre Idee nicht die beste ist oder dass sie selbst einen besseren Vorschlag haben. Solchen Menschen hören Sie am besten einfach zu und überlegen dann, ob an dem Kommentar etwas dran ist. Reagieren Sie nicht beleidigt, angesäuert oder auf andere Weise emotional. Das bringt Sie nicht weiter und lässt Sie in einem beruflichen Kontext unprofessionell aussehen. Falls der Bedenkenträger sich in seiner Kritik im Ton vergreift, können Sie diese Person aber ruhig sachlich darum bitten, doch einen etwas freundlicheren Ton zu wählen. Das schafft eine angenehmere Atmosphäre, um gemeinsam über die beste Vorgehensweise zu beratschlagen.

Bildnachweis: UfaBizPhoto / Shutterstock.com

Nach oben scrollen